19.01.2019
Gesunde Nahrung für alle bis 2050
Dafür bleiben uns 30 Jahre, wenn wir morgen damit anfangen - jeder bei sich und alle miteinander, länderübergreifend zukunftsorientiert ...
16.01.2019
Ist das noch philosophisch oder schon dramatisch?
Wie lange wird Künstliche Intelligenz wohl brauchen, um den Hauptverursacher der "Verwüstung der Erde" zu finden?

Video-Link zur Verschmutzung der Meere

Und viel spannender für uns: Zu welcher Schlussfolgerung kommt KI dann? Und welche Entscheidungen treffen die Algorithmen?

10.01.2019
Warum wagen wir keine Ampel für gesündere Ernährung?
"Aggressive Freiwilligkeit" als Rezept von Frau Ministerin Klöckner? - Damit Verbraucher weiterhin eine Lupe brauchen, um erkennen zu können, welchen Mist wir als Lebensmittel angeboten bekommen? Ich fürchte, das wird nicht reichen, um einen Wandel zu gesünderen Nahrungsmitteln einzuleiten ... leider!

Und dabei wäre eine Ampel so einfach und anschaulich!

Video-Link zur Lebensmittelampel


01.11.2018
Warum auf Plastikmüll-Gesetze warten?
Tipps zum Leben ohne Plastikmüll ... denn weniger Plastikverbrauch ist auch schon ein Gewinn.

Link zum Gratis-E-Book auf careelite.de

01.10.2018
Halbe Stunde Zukunftsgespräch - Unsere Sonderaktion für Zukunftsinteressierte - kostenlos und unverbindlich
Unser aktuelles Angebot für vorausschauende Unternehmer, Mittelständler, Industrieverbände, Netzwerke, Politik-Strategen und Redaktionen: Sie sind neugierig auf die Welt von morgen? Interessiert an Zukunftsbildern und neuen Handlungsoptionen?

Nutzen Sie 30 Minuten Dialog mit unserem Zukunftslotsen Thomas Strobel für Ihre Suche nach Wegen zu Zukunftschancen!

Melden Sie sich zur Vereinbarung eines Gesprächstermins über Telefon oder Skype direkt per Mail an Thomas Strobel

Nach Eingang Ihrer Nachricht finden wir kurzfristig einen passenden Termin - versprochen!

Das Zukunftsgespräch ist für Sie kostenfrei und unverbindlich - nutzen Sie die Chance auf vielfältige Zukunftsperspektiven aus zahlreichen branchenübergreifenden und interdisziplinären Projekten!

Neugierig auf gestaltbare Zukünfte? ... dann sind jetzt Sie am Zug ...

30.09.2018
Sind lokale Fahrverbote eine Lösung gegen zu hohen Schadstoffausstoß?
Fahrverbote für ausgewählte Straßenabschnitte von Großstädten sind vermutlich wirkungslos, weil sie nicht kontrolliert werden können. Die Überprüfung der Zufahrtsberechtigung erfordert einen Blick in den Fahrzeugschein. Das können und sollen Polizisten, aber nicht leisten, denn in Anbetracht der Aufgaben der öffentlichen Sicherheit wären das auch nicht die richtigen Prioritäten.

Verursacher sind die Autohersteller, die ihre Zusagen zum Schadstoffausstoß ihrer Produkte nicht einhalten; deshalb müssen sie diesen Verstoß schnellstmöglich korrigieren.

01.08.2018
Earth Overshoot Day 2018: dieses Jahr schon am 1. August
Das Ressourcen-Budget für das Jahr 2018 ist aufgebraucht: Bis zum 1. August hat die Menschheit so viel verbraucht, wie die Erde im ganzen Jahr erneuern kann. Bildlich gesprochen lebt die Weltbevölkerung derzeit so, als hätte sie 1,7 Erden zur Verfügung. Die Menschen nutzen die Natur also 1,7-mal schneller, als Ökosysteme sich generieren können. Mit vielfältigen Folgen für die Umwelt, wie u.a. Klimawandel, Artensterben oder schrumpfende Wälder. Noch 1987 fiel der Earth Overshoot Day auf den 19. Dezember. Damit der Earth Overshoot Day wieder später im Jahr stattfindet, sind alle gefragt. Denn jede und jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten: Energie sparen, das Auto öfter stehen lassen, saisonale Lebensmittel und langlebige Produkte mit Recyclingmaterialien kaufen und Abfälle generell vermeiden. Würden beispielsweise allein die Nahrungsmittelabfälle weltweit halbiert, würde der Earth Overshoot Day 11 Tage später stattfinden. Eine Halbierung des CO2-Ausstoßes würde das Datum um 89 Tage verschieben.
14.11.2017
Digitalisierung ist ohne mittelfristige Ressourceneinsparung kein Fortschritt
Wenn Digitalisierung mittelfristig nicht zu erheblichen Ressourceneinsparungen führt, ist das kein echter Fortschritt. Diese Innovationen wären nur eine weitere Beschleunigung auf dem Weg zu einer langfristig unbewohnbaren Erde.

Deshalb nicht vergessen: Wäre das Internet ein Land, stünde es beim Stromverbrauch heute weltweit auf Platz 6!

02.11.2017
Disruption ist vermeidbar - durch Neugierde und Offenheit
Disruption bedeutet lediglich, dass ein hemmungsloser Quereinsteiger mit neuen Möglichkeiten eine bessere Lösung gefunden hat, als die etablierten Fachleute.

Wer von Disruption überrascht wird, hat sich deshalb oft zu lange auf seine Erfahrung verlassen, statt den zeitgemäßen Kundennutzen in den Fokus zu nehmen.

In einem Praxisbeispiel: Obwohl der Versandhandel insgesamt gewachsen ist, sind Quelle und Neckermann als Versandhäuser disruptionsbedingt vom Markt verschwunden.

14.09.2017
Ökologischer Fußabdruck und Umweltschutz in Deutschland
Lesenswert: ein gut recherchiertes Kompaktdossier der Süddeutschen Zeitung zum ökologischen Fußabdruck in Deutschland und die Rolle des Einzelnen im Umweltschutz ...