30.05.2023
Kreislaufwirtschaft - Zukunft braucht Umdenken und Umhandeln
Für die Transformation einer Gesellschaft in eine Kreislaufwirtschaft brauchen wir ein gemeinsames Zielbild und einen Entwurf für die verschiedenen Phasen und Routen eines gangbaren Weges.

Das Umdenken muss sich dabei auch in unseren Begriffswelten wiederfinden: gesamtheitliches Nachhaltigkeitsverständnis statt Siegel- und Zertifikate-Vielfalt, End-of-Loop für Materialien statt End-of-Life eines Produktes, Loop Assessment statt Life-Cycle-Assessment, Gesamtkostenverständnis inkl. Umweltschäden statt isolierte Einkaufspreise für Rohstoffe, etc. Und zum Umhandeln muss jede/r Einzelne einen Beitrag zum Gelingen leisten: mit Verständnis, mit Verantwortungsgefühl, mit bewussten Entscheidungen - aus Überzeugung und manchmal auch mit Verzicht.

Lassen Sie uns eine Diskussion für Lösungen starten statt regelmäßig denkbare Zukunftsbausteine durch Polarisierungen auf Detailebene zu zerstören!

22.07.2022
Podcast mit CycleTexBW: "Nicht nur Umdenken, sondern Umhandeln"
Wichtige Transformationsaspekte auf dem Weg zu einer Circular Economy - Sadiah Steibli von Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) e.V. im Gespräch mit Zukunftslotse Thomas Strobel, FENWIS GmbH „Wir müssen nicht nur Umdenken, sondern Umhandeln, sagt Thomas Strobel. "Verantwortungsvolle Unternehmen werden eine aktive, geplante und zukunftssichernde Transformationsrolle einnehmen, während passive und abwartende Unternehmen - oft kurzfristig - auf jede einzelne Veränderung reagieren müssen." Wie eine verantwortungsvolle Rolle eingenommen werden kann und warum Zukunftslandkarten dazu hilfreich sind, erklärt Thomas Strobel neben weiteren Ideen und Kostenbetrachtungen in unserer zweiten Folge des CycleTex BW Podcasts.
AFBW-Podcast: "Nicht nur Umdenken sondern Umhandeln"
03.11.2021
Nachhaltige, klimaneutrale Landwirtschaft nur mit weniger Nutztieren möglich
Ernährung der Zukunft hat Handlungsbedarf: 76% der landwirtschaftlichen Klimagase (CO2, Methan, NOx) stammen aus der Tierhaltung, nur 14% aus der Erzeugung pflanzlicher Lebensmittel und rund 10% aus dem Anbau von Energiepflanzen.
Fazit: Nachhaltige, klimaneutrale Landwirtschaft wird nur mit weniger Nutztieren machbar sein.
Link zum Online-Artikel
02.11.2021
Ein Drittel sagt bereits nein zu "Geiz ist geil" und findet Nachhaltigkeit geiler :-)
Mehr Geld ausgeben für nachhaltige Produkte? Jeder und jede Dritte ist dazu bereit - Nachhaltige Produkte haben oft einen etwas höheren Preis. - Und den sind rund 33 Prozent der Deutschen bereit zu zahlen, lautet ein Ergebnis einer aktuellen Umfrage. - Knapp 90 Prozent leben seit einigen Jahren bereits nachhaltiger.
Link zum Online-Artikel
25.10.2021
50 Denkanstöße für alle, die nachhaltigeres Leben in ihren Alltag integrieren wollen
Hinweise und Ideen für eine nachhaltigere Lebensweise:
Link zum Online-Artikel
30.09.2021
Zukunftsvortrag "Wearables als User Interface in der Produktion der Zukunft" bei der Wearables Conference der Millennium Innovation Days 2021
Wearables haben in ihrer erkennbaren Vielseitigkeit das Potenzial in der Produktion der Zukunft eine wichtige Rolle zu spielen. Dazu werden aus der Sicht von zukünftigen Anwendungsszenarien Bedarfe und Anforderungen skizziert. Sie erstrecken sich von Arbeitsunterstützung, über partnerschaftliche Mensch-Maschine-Kooperation bis zu Lösungsbeiträgen bei Fachkräftemangel und Kreislaufwirtschaft.
16.06.2021
Ostdeutsches Wirtschaftsforum 2021 ein lebendiger Treffpunkt für Zukunftsgestalter mit Mut zum Vorsprung
Über 160 Teilnehmer beteiligten sich aktiv am Ostdeutschen Wirtschaftsforum 2021. Unter dem Motto "Zukunft gestalten - Mut zum Vorsprung" wurden in verschiedenen Formaten wichtige Fragestellungen diskutiert, wie die Wirtschaft Ostdeutschland Chancen nutzen kann, um sich zukünftig als zukunftssicher und innovativ zu positionieren.
Link zum Youtube-Kanal des OWF
Die Wirtschaft Ostdeutschlands braucht eine Zukunftsstrategie - Empfehlungen des Ostdeutschen Wirtschaftsforums OWFZUKUNFT 2021
07.06.2021
Von Anfang an smart, nachhaltig und demokratisch – Was Zukunftswirtschaftszonen von Baumschulen lernen können
Mit diesem Beitrag schließt Wirtschaft+Markt eine dreiteilige Artikelfolge von Thomas Strobel ab. Der Artikel umreißt Grundbedingungen für die Schaffung regionaler Zukunftswirtschaftszonen sowie erfolgversprechende Ziel- und Ankerpunkte.
Link zum Online-Artikel
21.05.2021
Wie Zukunftswirtschaftszonen in Ostdeutschland ins Laufen kommen
Artikel zu Transformationschancen mit vorausschauend gestalteten Zukunftswirtschaftszonen - veröffentlicht auf Wirtschaft+Markt, Mai 2021
Link zum Online-Artikel
12.04.2021
Ostdeutschland reif für Zukunftswirtschaftszonen
Artikel zu Wirtschaftsimpulsen mit vorausschauend gestalteten Zukunftswirtschaftszonen - veröffentlicht auf Wirtschaft+Markt, April 2021
Link zum Online-Artikel